Guter Rat – ganz einfach

Der blaue Himmel strahlt mit der Sonne um die Wette. Wer jetzt seinen Wohnwagen angehängt hat, genießt die Vorfreude: Bald geht’s los. Und wie für Josef in unserem Forum auf campen.de, stellt sich vielleicht auch einigen anderen die Frage:

„Welche Rangierhilfe nehme ich? Unser Caravan wiegt 1.600 kg. Passt da der easydriver pro 1.8 oder doch besser der 2.3?“

Bei diesem Gewicht reicht auf jeden Fall der easydriver pro 1.8 aus. Ein kleiner Tipp dazu: Das Ausreizen bis zur maximalen Last solltet Ihr vermeiden. Wiegt der Wohnwagen beispielsweise 1.800 kg, bietet sich auch hier auf den ersten Blick der 1.8 an. Wird noch einiges dazugeladen, empfiehlt sich aber eher die Variante easydriver pro 2.3. Damit seid Ihr auf der sicheren Seite.
Diese Rangierhilfe gibt es übrigens auch als easydriver basic 2.3. Im Unterschied zum easydriver pro erfolgt hier das Anschwenken nicht elektrisch per Knopfdruck, sondern als preisbewusste Alternative per Handkurbel oder Akkuschrauber.

Garantiert sicher montieren

Mit welcher easydriver-Rangierhilfe Du Deinen Caravan in diesem herrlichen Sommer auch auf den Platz bringst: Für die Montage solltest Du Dich auf einen Fachhändler verlassen. Den einfachen Überblick dazu gibt es in unserem Fachhändlerverzeichnis. So kannst Du Dir auch die Garantieverlängerung auf fünf Jahre sichern.

Energiegeladen unterwegs

Damit der easydriver seine Stärken voll ausspielen kann, braucht er eine kraftvolle Energiequelle, wie das Mobility-Power-Pack (MPP). Auch Forumsmitglied und easydriver-Fan „Kekisa“ hat sich für diese Lithium-Ionen-Technologie entschieden und uns auf campen.de die Frage gestellt: „Wie lange dauert es eigentlich, bis das MPP während der Fahrt wieder auflädt?“
Das Mobility-Power-Pack wird mit drei bis vier Ampere über entsprechende Eingänge geladen. Je nachdem wie stark es schon im Einsatz war, dauert das vollständige Aufladen dann ungefähr 2,5 bis 3 Stunden.

Mut zum technischen Detail

Udo wollte zum Anschluss der herkömmlichen Batterie an seinen easydriver basic 1.8 noch wissen: „Brauche ich Polkappen oder sind die bereits am Batteriekabel dran? Und wie ist das mit dem Fernschalter als Alternative zum Trennschalter. Ist der Trennschalter nicht einfach eine Art Notaus?“

Bei den Anschlusskabeln zur Batterie sind Ringkabelschuhe angeschlagen. Im Lieferumfang sind Polkappen nicht enthalten. Serienmäßig steht beim easydriver basic 1.8 ein Batterietrennschalter zur Verfügung. Optional wird ein Fernschalter als Zubehör angeboten. Dieser ist als „Verlängerung“ einsetzbar und macht sich bei der Anbringung am besten im Türbereich. Beide Schalter sind nicht als Notaus gedacht. Sie sorgen dafür, dass die Rangierhilfe nicht aus Versehen bedient werden kann. Außerdem verhindern sie sogenannte Kriechströme, die die Batterie schneller entladen.

Welche Fragen auch immer Dich noch bewegen: Frag unser easydriver-Team und schau einfach mal im Internet-Forum auf campen.de oder auf unserer easydriver-Facebook-Seite vorbei. Hier wird immer viel diskutiert und fleißig geantwortet.

Also, hoffentlich bis bald und einen wunderschönen Urlaub!

Jetzt zum Newsletter anmelden

und einfach immer auf dem Laufenden bleiben.

jetzt anmelden